Spielerisch und ohne Druck
Spielerisch und ohne Druck schauen wir nach, ob alles in Ordnung ist. Junge Eltern stehen oft vor vielen Fragen. Wir helfen Ihnen gerne weiter und sorgen gemeinsam dafür, dass die Milchzähne Ihrer Kinder gesund bleiben.
"Die Zahnpflege beginnt ab dem ersten Zähnchen. Milchzähne sind noch sehr empfindlich und deshalb anfällig für Karies."
Während in jeder Altersgruppe die Zahl der kariösen Zähne sinkt, steigt diese bei den unter Dreijährige an. Die frühkindliche Karies gehört zu den häufigsten chronischen Erkrankungen im Kleinkindalter. Denn bereits nach dem Durchbruch des ersten Milchzahnes kann die Erkrankung auftreten. Deshalb ist die richtige Pflege und eine zahngesunde Ernährung von kleinauf sehr wichtig.
Damit Ihr Kind möglichst ein Leben lang gesunde Zähne behält, sollten Sie die regelmäßigen Kontrolluntersuchungen in unserer Praxis einhalten. Ab dem 6. Lebensmonat besteht ein Anspruch auf zahnärztliche Früherkennungsuntersuchungen. Wir schauen uns die Mundsituation Ihres Kindes an und beraten Sie gerne zu der richtigen Zahnputztechnik.
Fragen und Antworten
Junge Eltern kommen mit vielen Fragen in unsere Praxis. Gerne beantworten wir Ihnen ausführlich Ihre Fragen und schauen uns die individuelle Situation Ihres Kindes an. Nachfolgend haben wir einiges Wissenswertes für Sie schon mal zusammengestellt.
Noch bevor die ersten Zähnchen durchbrechen, den Kieferkamm regelmäßig sanft mit einer weichen Kinderzahnbürste massieren. Das Zähneputzen beginnt dann mit dem ersten Zahn. Die DGZ empfiehlt eine Kinderzahnpasta mit 500ppm Fluorid. Ein höherer Fluoridgehalt eignet sich erst für Kinder ab 6 Jahren.
Schnelle erste Hilfsmittel sind
- Zahnmassage mit sauberem Finger oder Fingerling
- kalter Beißring
- Zahnungsgel
Darüber hinausgehende Maßnahmen besprechen Sie am besten individuell in der Praxis.
Kieferangepasste Schnuller sind der Gaumenform des Kindes nachempfunden und somit empfehlenswert. Mit Ende des ersten Lebensjahres sollte der Schnuller nicht mehr benutzt werden.
Klebrige Karamellbonbons, Bananen oder Honig sind besonders gefährdend, da der Zucker lange anhaftet. Auch die Kombination aus Fruchtzucker und Fruchtsäure in Säften ist unvorteilhaft. Darum nach dem Trinken mit Wasser nachspülen.
Keine süßen oder sauren Getränke über die Nuckelflasche geben. Grundsätzlich sollte diese möglichst vermieden werden.
„Zahnmännchen-Süßigkeiten“ sind unbedenklich und garantiert zahnfreundlich.
Erst mit Beherrschen der Schreibschrift ist Ihr Kind motorisch in der Lage, sich die Zähne selbst zu putzen. Je nach Kind sollte dies individuell überprüft werden.
Wussten Sie, dass noch vor dem dritten Geburtstag ca. 15% der Kleinkinder bereits kariöse Zähne haben? Ihr erster Besuch beim Zahnarzt sollte daher ab dem ersten Zahn, spätestens bei Erreichen des ersten Lebensjahres stattfinden. Wir geben Ihnen dann viele nützliche Tipps zur Mundhygiene Ihres Kindes, beantworten Ihre Fragen zu den Themen Schnuller, Flasche, Anwendung, sowie Ernährung und ganz nebenbei gewöhnt sich Ihr Kind schon mal ganz langsam an die Zahnarztpraxis.
Ganz einfach: Erster Zahn - Erster Geburtstag - Erster Zahnarztbesuch.
Wir geben Ihnen dann viele nützliche Tipps zur Mundhygiene Ihres Kindes, beantworten Ihre Fragen zu den Themen Schnuller, Flasche, Anwendung, sowie Ernährung und so ganz nebenbei gewöhnt sich Ihr Kind schon mal an die Zahnarztpraxis.
Die Wurzeloberfläche darf nicht
- austrocknen
- nicht berührt werden
- nicht desinfiziert werden.
Zahn suchen und sofort in ein spezielles Nährmedium geben (Zahnrettungsboxen SOS Zahnbox oder Dentosafe). Ist der Zahn im Mund verdreht oder eingedrückt, bitte nicht berühren und direkt die Zahnarztpraxis aufsuchen.